Jetzt Newsletter abonnieren!
+++ NEWS +++
27.10.25 – Update zum Marktumfeld Erneuerbare Energien / Agri PV
Wir möchten über den aktuellen Stand der rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die geplante Agri-PV-Anlage informieren, da diese entscheidenden Einfluss auf den Umsetzungszeitpunkt haben:
- Die im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) verankerten Regelungen zur besonderen Förderung von Agri-PV-Anlagen und Bürgerenergiegenossenschaften sind derzeit weiterhin nicht rechtskräftig. Grund dafür ist, dass die erforderliche beihilferechtliche Genehmigung der EU-Kommission bislang fehlt. Erst nach deren Erteilung können die entsprechenden Förderungen tatsächlich in Anspruch genommen werden.
- Das Anfang 2025 verabschiedete Solarspitzengesetz würde aktuell zu mehr als 30% Ertragsausfall für die geplante Anlage führen. Es sieht vor, dass die Marktprämie für den erzeugten Solar-Strom in Zeiten negativer Börsenstrompreise entfällt und somit der erzeugte Strom nicht vergütet wird. Diese Entwicklung hat wesentliche Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit des Projekts und muss daher bei der weiteren Planung berücksichtigt werden.
- Der geplante Speicher könnte den durch das Solarspitzengesetz entstehenden Ertragsausfall teilweise kompensieren. Unser Antrag auf Anschluss eines Speichers befindet sich bereits seit über vier Monaten in Bearbeitung. Aufgrund der großen Anzahl von Anschlussbegehren bei den Netzbetreibern liegt jedoch bisher weder ein Bescheid noch eine verlässliche Aussage über den weiteren Ablauf vor.
- Darüber hinaus hat Bundeswirtschaftsministerin Frau Reiche umfassende Änderungen der Gesetze im Bereich Energiewirtschaft und Erneuerbare Energien angekündigt. Diese Anpassungen werden voraussichtlich erhebliche Auswirkungen auf das Marktumfeld haben. Nähere Informationen dazu findet ihr auf der Website des Bundeswirtschaftsministeriums unter folgendem Link:
https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Downloads/J-L/klimaneutral-werden-wettbewerbsfaehig-bleiben.html
Im Sinne einer langfristig-nachhaltigen wirtschaftlichen Basis für dsa Projekt und letztendlich für die Genossenschaft, haben hat der Vorstand und Aufsichtsrat entschlossen, zuerst die neuen Regelungen durch die Bundesregierung abzuwarten. Sobald diese bekannt sind, können wir ein tragfähiges Modell für unser Projekt entwickeln und in die Umsetzung einsteigen.
19.08.25 – Agri-PV Eichfeld – letzte Auslegung abgeschlossen
Der Gemeinderat hat die 3. Auslegung für das Projekt Eichfeld beschlossen und durchgeführt. Diese lief bis zum 23.07.25 und war voraussichtlich die letzte Auslegung. Sobald die Rückmeldungen durch die Gemeinde bearbeitet sind, können wir auf den Satzungsbeschluss hinarbeiten. Damit kommen wir unserem Ziel, das Projekt umzusetzen, einen wichtigen Schritt näher.
25.06.25 – Rückblick auf die Generalversammlung der NEA
Am 27. Mai 2025 fand unsere ordentliche Generalversammlung in Übersee statt. Neben dem Bericht über das vergangene Jahr stand besonders das Projekt Eichfeld im Mittelpunkt. Hier wurde offen über die aktuellen Herausforderungen gesprochen, vor allem von politischer Seite. Es wurde deutlich, dass klare und verlässliche Rahmenbedingungen notwendig sind, um das Projekt langfristig wirtschaftlich erfolgreich umzusetzen.
Ein weiteres Schwerpunktthema war das Thema Speicher: Gemeinsam wurde intensiv diskutiert, ob und wie reine Speicherprojekte bei uns in der Region sinnvoll realisiert werden können, um die Energieversorgung künftig noch unabhängiger und stabiler zu machen.
Der Jahresabschluss wurde vorgestellt und genehmigt, Vorstand und Aufsichtsrat wurden entlastet. Darüber hinaus gab es viele Fragen und Anregungen zu aktuellen und zukünftigen Projekten. Wir danken allen Mitgliedern für die aktive Teilnahme und den wertvollen Austausch!
07.04.25 – Bürgerentscheid Übersee: Bürger entscheiden sich mit großer Beteiligung und klarer Mehrheit für das Projekt Eichfeld
Die Neue Energie Achental eG (NEA) freut sich über die große Zustimmung zum Projekt Eichfeld. Die deutliche Mehrheit der Überseer hat von ihrem Wahlrecht Gebrauch gemacht und zu fast 2/3 für das Projekt Eichfeld und das Bauleitplanverfahren gestimmt. Auf Basis der unzähligen Veröffentlichungen, Veranstaltungen und Informationsmaterialien konnten sich die Überseer Bürger ein klares Bild machen und so ihre Entscheidung treffen.
Dies ist ein klares Zeichen für die Energiewende und den Rückhalt in der Bevölkerung für das Projekt „Eichfeld“!
Das Bauleitplan-Verfahren wird jetzt direkt weitergeführt, das heißt dass wir mit dem Planungsbüro die Rückmeldungen zur 2. Auslegung bearbeiten und so schnell wie möglich einen Satzungsbeschluss durch die Gemeinde herbeiführen.
01.12.24 – Innovative Bürgerbeteiligung und regionale Stromversorgung: NEA Energy Sharing vorgestellt und zur Reservierung freigegeben
Die Neue Energie Achental (NEA) hat im Gasthaus D`Feldwies vor über 150 interessierten Bürgern eine neuartige Form der Bürgerbeteiligung vorgestellt. Diese ist soweit bekannt einmalig in Deutschland.
Im ersten Schritt haben auch Nicht-Mitglieder die Möglichkeit, unverbindlich Strompakete über die Website der NEA zu reservieren (https://nea-genossenschaft.bayern/nea-energy-sharing/). Die Reservierung ist bis zum 31. Dezember 2024 möglich. Das Angebot der NEA stößt auf großes Interesse: bereits am ersten Tag nach der Veranstaltung konnten Reservierungen über mehr als 40.000 kWh und 160.000 € Darlehen verzeichnet werden.
Den gesamten Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.
15.11.24 – Info-Veranstaltung: Strombezug aus Agri-PV Anlage (NEA-Energy-Sharing) am 28.11.24
Am Donnerstag, 28.11.2024 um 19:30 Uhr findet in Übersee im Wirtshaus D`Feldwies eine Informationsveranstaltung zum Strombezug aus der Agri-PV Anlage Eichfeld statt. Im Rahmen der Informationsveranstaltung stellt die NEA die geplante Agri-PV-Anlage Eichfeld und das innovative Energy-Sharing-Modell vor, das einen Bezug von Strom aus der Anlage ermöglicht. Bürger, Gemeinden und Unternehmen im Achental erhalten somit die Möglichkeit, regionalen Strom aus der PV-Anlage günstig zu beziehen. Selbstverständlich werden auch alle Fragen rund um die NEA und ihre Projekte beantwortet.
Im Anschluss an die Veranstaltung können Strom-Bezugsrechte unverbindlich vorreserviert werden.
04.11.24 – Achental-Gemeinden werden Mitglieder bei der NEA
Die Gemeinden Unterwössen, Staudach-Egerndach und Bergen werden Mitglied bei der NEA. Entsprechende Beschlüsse haben die Gemeinderäte in den letzten Monaten getroffen. Damit unterstützen die Gemeinden die Bemühungen der NEA, die Energiewende im Achental voranzutreiben und bekommen damit auch die Möglichkeit die Ausrichtung der NEA mitzugestalten.
17.10.24 – Gutachten erfolgreich abgeschlossen.
Drei Gutachten, die die Umweltverträglichkeit der geplanten Agri-PV-Anlage geprüft haben, wurden erfolgreich abgeschlossen. Das Gutachten zur potenziellen Blendwirkung der Anlage bescheinigt „aus immissionsschutzrechtlicher Sicht bestehen keine Einwände gegen das Bauvorhaben“. Ein Gutachten zu windinduzierten Pfeifgeräuschen bescheinigt, dass aus schallschutzrechtlicher Sicht durch die geplante Anlage, entsprechend dem Stand der Technik, keine Anzeichen für Beeinträchtigungen durch windinduzierte Schallimmissionen vorliegen. Und schließlich die spezielle artenschutzrechtliche Prüfung, welche positiv abgeschlossen wurde: durch einfach umzusetzende Vermeidungsmaßnahmen in der Bauphase kann sichergestellt werden, dass das Projekt die Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetz nicht verletzt.
10.10.24 – Erster Teil der Anschlussleitungen vorbereitet
Wie geplant haben wir die Baumaßnahme am Fahrradweg Übersee und Mietenkam genutzt, um ein Leerrohr mit einem Durchmesser von 180 Millimeter verlegen zu lassen, durch das zu einem späteren Zeitpunkt die Anschlussleitungen unserer PV-Anlage bis zum Einspeisepunkt Mietenkam/Weiher verlaufen werden. Ein erneutes Aufgraben der Straße ist somit nicht mehr erforderlich, was Umwelt und Anwohner entlastet.
01.08.24 – Zweite Auslegung des Bebauungsplanes beschlossen.
Der Bauausschuss der Gemeinde Übersee hat den mit der Öffentlichkeit erörterten Entwurf des Bebauungsplanes „Agri-PV Friedhofsstraße“ gebilligt und die 2. Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung beschlossen.
10.06.2024 – Generalversammlung 2024
Am 14.5.2024 haben wir unsere Generalversammlung abgehalten. Einen Bericht gibt es hier: Generalversammlung 2024.
02.05.2024 – Trasse für Einspeisung nutzt Radweg Übersee-Mietenkam
Ab Anfang Mai wird ein neuer Radweg zwischen Übersee und Mietenkam durch das Landratsamt Traunstein gebaut. Der Radweg läuft direkt auf der zukünftigen Trasse zur Einspeisung für die Anlage Eichfeld. In den letzten Wochen wurde mit dem Landratsamt Traunstein ein Gestattungsvertrag geschlossen. Hierdurch können die Infrastruktur-Maßnahmen kombiniert und dadurch Kosten und Aufwand gespart werden.
04.03.2024 – Über 900 Anteile gezeichnet von über 100 Mitgliedern
Die NEA hatte im März die Zeichnung des 900. Anteils und durfte das 100. Mitglied bei sich begrüßen! Die Mitglieder sind aus allen Gemeinden des Achentals, von dem jüngsten Mitglied mit drei Jahren bis hin zu unserem Senior mit 84 Jahren – die Energiegemeinschaft wächst und gedeiht. Wir freuen uns über die große Unterstützung!
12.02.24 – Beweidungs- und Bewirtschaftungskonzept abgeschlossen
In enger Zusammenarbeit mit einem Bio-Bauern aus Übersee wurde ein Beweidungs- und Bewirtschaftungskonzept entwickelt, das eine nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung der Flächen unter den PV-Modulen ermöglicht. So kann durch das Projekt wertvolle Erfahrungen im Bereich der Doppelnutzung gesammelt und aufgezeigt werden, dass Landwirtschaft und erneuerbare Energien Hand in Hand gehen können.
14.12.2023 Offizielle Einspeisezusage
Die Bayernwerk Netz GmbH gibt der NEA eine Einspeisezusage für 10 MW Einspeiseleistung (11,3 MW PV-Modulleistung) für die elektrische Energie, die mit der Agri-PV-Anlage Eichfeld erzeugt wird.
28.11.2023 Erhöhung Geschäftsanteil, Abschaffung Aufgeld
Die Generalversammlung der NEA beschließt am 28.11.2023, die Höhe des Geschäftsanteils auf 250 € zu erhöhen. Außerdem muss beim Erwerb von Geschäftsanteilen der NEA kein Aufgeld mehr bezahlt werden.
26.10.2023 Einstimmige Einleitung des Planverfahren durch Gemeinde Übersee
Nachdem der Gemeinderat in Übersee bereits der Änderung des Flächennutzungsplanes am 18.10. einstimmig zugestimmt hat, wurde heute im Bauausschuss über das Projekt „Eichfeld“ beraten. Auch hier wurde das Bauleitplanverfahren einstimmig eröffnet. Das Projekt „Eichfeld“ nimmt damit einen wichtigen Schritt zur Umsetzung.
24.09.2023 NEA sichert sich Nachbarfläche und damit Potential für die größte PV-Anlage im Landkreis Traunstein
In den letzten Wochen konnten wir uns eine weitere 3,3 Hektar große Fläche für unsere erste Agri PV-Freiflächenanlage sichern. Diese befindet sich in direkter Nachbarschaft zur bereits gesicherten Fläche. Hierdurch haben wir jetzt ein ca. 12 Hektar großes Areal, auf dem wir die Anlage planen und errichten können. Voraussichtlich werden wir auf dieser Fläche über 11 Mio. kWh erneuerbare Energie pro Jahr für unsere Region erzeugen können.
26.07.2023 NEA sichert sich erste Fläche zur Umsetzung einer Kuh-PV
Der Vorstand der NEA gibt bekannt, dass er sich eine Fläche für eine 8 MW Agri-PV Anlage sichern konnte. Umgesetzt werden soll eine Anlage, bei der die Weidehaltung von Kühen unter den Modulen weiterhin stattfindet. Mit der aktuellen Planung würde die Anlage bis zu 8,8 Mio kWh/Jahr erneuerbaren Strom produzieren. Mit diesem Projekt können wir einen ersten, großen Baustein einer zukunftsfähigen Energieversorgung aus Bürgerhand umsetzen.
27.06.2023 Ökomodell Achental Gemeinden entsenden Bürgermeister Herbert Strauch
Der Ökomodell Achental e.V. nutzt sein satzungsgemäßes Recht und entsendet Herrn Herbert Strauch, den Bürgermeister von Übersee, in den Aufsichtsrat der NEA. Herbert Strauch war einer der Initiatoren und Befürworter der Idee einer Bürgerenergiegenossenschaft für das Achental.
28.03.2023 Bürgerenergiegenossenschaft zur Unterstützung der Energiewende im Achental gegründet.
Unterstützt vom Ökomodell Achental haben Bürgerinnen und Bürger aus dem Achental eine neue Initiative ins Leben gerufen, um die Energiewende in unserer Region voranzutreiben. Die Bürgergenossenschaft NEA (Neue Energie Achental) realisiert Projekte zur Erzeugung von erneuerbaren Energien und will damit einen Beitrag zur Energiewende leisten.
